Fahrrad Freilauf Funktion | Cinosxi

Ein fahrrad kurz rad in der schweiz velo von französisch le vélo kurzform für vélocipède schnellfuß.
Fahrrad freilauf funktion. Interessant das mal gemacht zu haben werde. Ohne den freilauf würde sich beim drehen des hinteren laufrads die kurbel durch die verbindung über die kette immer mitdrehen so dass ein pausieren des tretens unmöglich wäre vergleiche starren antrieb. Rollt das fahrrad so rutschen die zähne über die klinken ab was zum charakteristischen klick geräusch führt. Freilauf zerlegen konnte ich nicht mangels spezialwerkzeug.
Die wesentlichen bestandteile einer fahrradnabe sind achse lager und nabengehäuse. So funktioniert ein mtb freilauf jakob erklärts duration. Letztendlich trennt er den antrieb von der rotierenden nabe. Lateinisch velox schnell und pes fuß ist ein mindestens zweirädriges für gewöhnlich einspuriges landfahrzeug das ausschließlich durch die muskelkraft auf ihm befindlicher personen durch das treten von pedalen oder handkurbeln angetrieben wird.
Die fahrradnabe ist das zentrum eines rades. Sie dreht sich beim laufrad eines fahrrads um eine fest in den ausfallenden eingespannte achse. Ein freilauf kann ein drehmoment nur in einer drehrichtung übertragen. Im detail werkeln bei den meisten freiläufen kleine sperrklinken die sich gegen die rotationsrichtung des laufrads umlegen lassen.
Doch wie funktioniert ein freilauf eigentlich. Der freilauf entkoppelt diese verbindung. Die anzahl an sperrklinken und zähnen variiert je nach hersteller. War alles einigermaßen schwarz und dreckig der freilauf knirscht ein bisschen sandig nicht viel aber hörbar.
In höherwertigen naben finden sich oft zahnscheiben freiläufe. Der freilauf funktioniert wieder wie er soll. Sram kassette wechseln alle. Beendet man die trittbewegung und das laufrad dreht sich weiter gleitet die sperrklinke von rasterung zu rasterung ohne zu fassen.
Der freilauf auch überholkupplung oder rücklaufsperre ist ein produkt das ein teil eines antriebsstranges von der drehbewegung abkoppelt schubabschaltung eine langsamer drehende welle überholt oder den rücklauf beispielsweise eines förderbandes oder elevators sperrt. Hab dann die kugeln der nabe neu gefettet und alles wieder zusammen gebaut läuft wieder. Beispiel ist der freilauf in der nabe eines fahrrads. Prinzipiell wird unterschieden zwischen vorderradnabe und hinterradnabe.
Der freilauf lässt das rollen ohne tretbewegung zu und ist beim fahrrad in der hinterradnabe zu finden. Anders als beim sperrklinken freilauf greifen hier zwei verzahnte scheiben ineinander welche durch eine feder axial aufeinander gedrückt werden. Die kugeln des radlagers sahen gut aus die laufflächen am lagerkörper nicht mehr so ganz man erkennt dann doch schon den verschleiß. Am nabengehäuse werden die speichen befestigt.
Freiläufe können unterschiedlich gebaut werden. Gibt man zug auf die kette verzahnt sich die sperrklinke wie ein kleiner widerhaken in die rasterung der nabe. Xg 7 12 fach kassetten ritzelpakete duration.